Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

20 Vorhaben, die Leipzig beleben: Mit dem Projekt "Zukunftsfähige Zentren" Chancen für kreative und nachhaltige Stadtentwicklung nutzen.

Leipzig ist eine Großstadt voller Möglichkeiten und mit einer hohen Dynamik.

Unsere Innenstadt und Stadtteilzentren stehen jedoch vor strukturellen Herausforderungen. Digitale Transformation, demografischer Wandel, eine zunehmende mobile Kommunikation sowie die Corona-Pandemie sorgen für neue Erwartungen der Bewohner und Besucher. Die Anforderungen an moderne Städte haben sich verändert. Diese Entwicklung kann mit ungenutzten Gebäuden und Renovierungsstau zu Abstrichen in der Aufenthaltsqualität führen. Die Stadt Leipzig sieht in diesen Veränderungen die Chance auf eine Neuausrichtung. Mit Unterstützung des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" sollen zwanzig wegweisende städtische Vorhaben Leipzig beleben. Die Projekte sollen bürgerschaftliches Engagement in den Quartieren fördern sowie kreative Spielräume schaffen. Mit jedem neuen Gedanken und Impuls wächst Leipzig weiter – zu einer lebendigen, dynamischen und zukunftsfähigen Stadt, die auf alle Herausforderungen vorbereitet ist.

Leipzig fördert urbane Kreativität und partizipative Mitgestaltung

Die Stadt Leipzig fördert Vertreter der freien Wirtschaft und Akteure der Zivilgesellschaft – indem sie ihnen ermöglicht, sich engagiert einzubringen und mit unternehmerischen Freiräumen eigene Ideen zu verwirklichen. So entstehen qualitativ hochwertige öffentliche Räume, mit denen sich die Menschen vor Ort identifizieren – und an deren Entwicklung sie teilhaben.

Zukunftsfähige Lebensräume

Mit bürgerlichem Engagement und innovativer Gestaltungskraft gestalten wir zukunftsfähige Lebensräume in Leipzig. Durch die Förderprojekte wächst die Aufenthaltsqualität und die Angebotsbandbreite in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Quartieren. Wir laden jeden und jede herzlich ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen – gemeinsam bringen wir die Stadt in Balance.


CityFonds

Der CityFonds bietet finanzielle Unterstützung, Zugang zu Netzwerken und Expertenwissen als Starthilfe für Projekte und Ideen, die einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Der Fokus liegt auf Konzepten, die den Lebensraum in den 42 Stadtteilzentren Leipzigs attraktiv und vielfältig gestalten und eine höhere Aufenthaltsqualität schaffen.


Stadtraumkonzept Erweiterte Innenstadt

Wie gestalten wir zukunftsfähigen Verkehr auf dem innerstädtischen Promenadenring?
Der Promenadenring in der Innenstadt soll neu gedacht werden. Ziel ist es, den Verkehr in der Stadt umwelt- und funktionsgerecht und dabei sozialverträglich zu gestalten. Wie wird die Innenstadt besser erreichbar? Wie können qualitativ hochwertige öffentliche Räume entstehen? Dazu sind innovative Ideen zur Planung der neuen Wegeverbindungen gefragt.


Aktualisierung des Maßnahmenkonzepts für die Leipziger Innenstadt

Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie auf die Leipziger Innenstadt?
Ziel ist es, das bestehende Maßnahmenkonzept für die Leipziger Innenstadt im Hinblick auf die Auswirkungen der Coronapandemie zu prüfen und zu aktualisieren. Dafür müssen konkrete Maßnahmen und Vorschläge erarbeitet werden, die dem Rückgang des stationären Handels und Leerstand in den 42 Stadtteilzentren entgegenwirken. Gesucht werden Ideen, die kurzfristig Abhilfe schaffen und auch langfristig eine Perspektive für die Zentren darstellen.


Warenhaus „Zweite LIEBE“

Reduce, Repair, Rethink – Wie kann ein Kaufhaus mit wiederaufgewerteten Waren die Kreislaufwirtschaft fördern?
Aus alt wird neu! Mit einem Kaufhaus soll eine ungenutzte Einzelhandelsfläche wiederbelebt werden. Im Angebot: wiederaufgewertete Waren aus den Wertstoff- und Recyclinghöfen der Stadtreinigung Leipzig. Dabei liegt der Fokus auf den Themenfeldern Umweltschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Das Projekt soll das gestiegene Müllaufkommen reduzieren. Gesucht wird ein Umsetzungskonzept.


Öffnung Rathaus und Pilotfläche

Ist ein modernes, bürgernahes Rathaus mit innovativen und nachhaltigen Arbeitswelten machbar?
Mit einer Machbarkeitsstudie sollen neue Arbeitswelten für die Stadtverwaltung mit moderner, innovativer Bürolandschaft auf einer Pilotfläche geprüft werden. Damit soll die Attraktivität der Verwaltungsstandorte im Zentrum steigen. Zusätzlich blühen ungenutzte Innenstadtflächen wieder auf.


Bildungs-Campus Volkshochschule/Musikschule

Welches Potenzial hat der geplante Neubau am Willhelm Leuschner Platz?
Hier soll untersucht werden, welche Wirkung der geplante Bildungs-Campus am südlichen Rand der Innenstadt entfalten kann. Folgende Fragen sind zu klären: Ist eine genaue Analyse einzelner Faktoren nötig? Wie hoch wird die Auslastung sein? Machen regelmäßige Veranstaltungen den Ort attraktiver und können neue Begegnungsmöglichkeiten entstehen? Das Ergebnis der Potentialanalyse dient als Grundlage für weitere Planungen mit Blick auf die konkreten Baumaßnahmen.


Mobile Seniorenarbeit – „Zentren für alle“

Wie können Best Ager besser erreicht und unterstützt werden?
Es ist wichtig, dass Information und Beratung für Senioren nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den einzelnen Stadtteilzentren zugänglich sind. Dafür soll eine mobile Beratungsstelle ins Rollen kommen. Ein geeignetes Fahrzeug muss gemietet werden. Zudem wird eine Person oder Organisation gesucht, die die Beratung und Unterstützung bereitstellt.


Sicherung lokaler Strukturen an der Magistrale Georg-Schumann-Straße

Wie kann ein örtlicher Verein Kooperationen befördern und Interessen bündeln?
Ein ansässiger Verein soll künftig als Kooperationspartner das Infozentrum Georg-Schumann-Straße 126 betreiben. Dazu wird ein Geschäftsstraßenmanagement eingesetzt, um die Interessen von Unternehmern und Immobilieneigentümern, Mietern und Zivilakteuren zu bündeln. Durch entsprechende Kooperationen sollen Leerstände vermieden, das kulturelle Angebot erweitert und der Einzelhandel sowie Dienstleister vor Ort gestärkt werden. Begleitend soll ein digitales Vernetzungs- und Selbsthilfesystem entstehen. Das Infozentrum dient als Treffpunkt für ehrenamtliche Tätigkeiten und Ort der Vielfalt, als Ankerpunkt für die Stadtgesellschaft sowie als Arbeitsraum für ehrenamtlich Tätige.


Mockau – Lokale Ökonomie stärken

Welche Mittel und Methoden stärken die Sichtbarkeit und Attraktivität des Stadtteils im Norden von Leipzig?
Die Stadt möchte die Attraktivität von Mockau verbessern und neues Leben in den Stadtteil bringen. Dazu fördert sie den Dialog zwischen den ansässigen Unternehmen und neue Ideen. Individuelle Nutzungskonzepte sollen Leerstand füllen und die Angebotsvielfalt erhöhen. Dazu sind ganzheitliche Ideen und Imagekampagnen zur Aufwertung des Stadtteils gefragt.

Mehrweg-Geschirrsystem für die Take-away-Gastronomie

Wie wächst der Anteil von wiederverwendbaren Verpackungen bei Mitnahme-Angeboten?
Die Coronapandemie hat die Nutzung von Take-away-Angeboten erhöht – und dadurch für einen drastischen Anstieg von Verpackungsmüll gesorgt. Um Müll zu vermeiden, ist es nun wichtig die Kreisläufe wieder zu schließen und mehr wiederverwendbares Verpackungsmaterial zu verwenden. Ein Programm der Stadtreinigung soll die Beratung und Unterstützung für Unternehmen durch den BUND e.V. fördern. Begleitend sind Informations- und Netzwerktreffen sowie Marketingaktivitäten angedacht, um das Einsparen von Ressourcen und Energie auszubauen.


Museums- und Kulturschaufenster

Wie kann auf ungenutzten Einzelhandelsflächen ein neuer Dialog entstehen?
In einem ungenutzten Ladengeschäft in der Innenstadt soll ein temporäres Museums- und Kulturschaufenster entstehen, das mit sachkundiger Betreuung und Marketingmaßnahmen begleitet wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, neue multifunktionale Begegnungs- und Erlebnisräume zu schaffen. Das Projekt ist nur umsetzbar durch Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Initiatoren der Kultur- und Kreativwirtschaft.


Calisthenics und Streetball

Wie können Ball- und Outdoorsport die Attraktivität der Innenstadt auf ein neues Level heben?
Sport im Freien ist im Trend und benötigt besonders nach den coronabedingten Einschränkungen neue Impulse. Um hier für mehr Angebote auch in der Innenstadt zu sorgen, sollen zwei neue, frei zugängliche Sportstätten entstehen. Mit einem Street-Ball-Platz und einer Street-Workout-Anlage werden nicht nur Körper und Geist, sondern auch das Stadtzentrum neu belebt und innerstädtische Bereiche sinnvoll für Sport und Bewegung genutzt.


Umgestaltung Salzgässchen mit Stadtbäumen

Wie können Orte in der Innenstadt nachhaltig auf den Klimawandel reagieren?
Das Salzgäßchen wird klimagerecht umgestaltet und auf die Auswirkungen des Klimawandels in der hochverdichteten und versiegelten Innenstadt angepasst. So entsteht ein Ort, der auch an heißen Sommertagen uneingeschränkt besucht werden kann. Die Pflanzung von Bäumen, der Bau einer Spielschnecke und weitere Sitzgelegenheiten sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.


Belebung Rückseite Oper/Schwanenteich

Wie wird ein sensibler Bereich im Stadtzentrum für die Bevölkerung attraktiv?
Das Gelände Schwanenteich an der Rückseite der Oper soll landschaftsschutzkonform so umgestaltet werden, dass ein öffentlich zugänglicher Bereich mit attraktivem Angebot entsteht. Dafür wird ein Wettbewerb der Städte- und Landschaftsarchitektur ausgeschrieben. Perspektivisch sollen eine veränderte Bepflanzung, Spielplätze und ein Cateringangebot den kleinen Park attraktiver machen. Auf dem ehemaligen Opern-Casino-Dach entsteht durch Bebauung eine öffentliche Nutzmöglichkeit mit einem gastronomischen Angebot.


Museums-Karree M² plus

Wie wird Kunst und Kultur zwischen zwei städtischen Museen erlebbarer?
Das Hofkarree zwischen dem Museum der Bildenden Künste und dem Stadtgeschichtlichen Museum bekommt ein neues Konzept. Aufenthaltsdauer und -qualität sollen durch eine erweiterte, communitybasierte und kulturbezogene Nutzung wachsen. Konkret wird ein partizipatives Kunstprojekt und verschiedene Veranstaltungen mit verschiedenen Handelnden der Stadtgesellschaft an diesem Ort ein ansprechendes Angebot für Passanten schaffen.


UNESCO Welttag

Wie kann der Dialog zwischen Stadt und Kulturbranche in Leipzig neu aufleben?
Der Dialog in der Kulturbranche ist in der Pandemie eingeschlafen. Um die Gespräche wieder aufzunehmen, entsteht ein neues Format: Der jährliche "UNESCO Welttag". Die Veranstaltung soll einen Rahmen für den Austausch zwischen Stadt und Kulturschaffenden bieten. Der entstehende Dialog fördert das Verständnis der einzelnen Parteien und baut Zielkonflikte ab. Um neue Besucher anzuziehen, sollen Herausforderungen der Stadtgesellschaft und Lösungsansätze der Kulturschaffenden diskutiert werden.


Internationale Tage der Städtepartnerschaften

Wie wird Leipzigs Städtenetzwerk in der Innenstadt sichtbar?
Mit den "Internationalen Tagen der Städtepartnerschaften" sollen die Beziehungen zu den Partnerstädten durch öffentliche Veranstaltungen aufleben – und auch für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar werden. Zur Aktivierung des interkulturellen Dialoges sind Konzerte, Außenausstellungen, Bildungs- und Informationsangebote, Gastronomie, Kunsthandwerk und spezielle interkulturelle Angebote angedacht. Im Besonderen sollen die Veranstaltungen 2023 und 2025 den Burgplatz am Neuen Rathaus als Tor zur Innenstadt beleben und zum Anziehungspunkt für Familien machen.


Zentren-Tourismus und innovative Wertschöpfungsketten

Wie wird Leipzigs Innenstadt mit digitalen Mitteln noch smarter?
Die Leipziger Innenstadt soll für Einwohner und Touristen mehr Anziehungskraft entwickeln. Dafür wird das Serviceangebot mit digitalen und analogen Erlebnissen erweitert. Um dies zu erreichen, sieht das Projekt zwei Teilmaßnahmen vor: Die Bewerbung regionaler Produkte und einen digitalen Stadtrundgang als Web/App-basiertes Pilotprojekt.