zukunftsfähige Innenstädte und Zentren News

Cityfonds - Cockpit Collective 2023

"The Cockpit Collective" ist ein innovatives Format der Schaubühne Lindenfels, das im Frühjahr 2020 entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Installation von Telefonzellen auf einem öffentlichen Platz. Der Markt und der Clara-Zetkin-Park wurden in den vergangenen Jahren bereits zum Begegnungsort mit historischen Persönlichkeiten Leipzigs. am 11. und 12. Mai soll nun der Burgplatz als Anziehungsort dienen.

Wer eine Telefonzelle benutzt bekommt eine Verbindung zu einer Persönlichkeit aus der Vergangenheit. Die "Cockpit Collective Edition 2023" versammelt Künstlerinnen und Künstler sowie Engagierte aus verschiedenen Epochen mit Bezug zur Stadt oder der Demokratiegeschichte:

  • Gerda Taro: Fotografin und Antifaschistin; zusammen mit Robert Capa Pionierin der Fotoreportage/Kriegsdokumentation; gespielt von Clara De Pin
  • Bruno Vogel: Schriftsteller, Pazifist und Menschenrechtler; Pionier der Homosexuellen-Bewegung; gespielt von Thomas Dehler
  • Margarete Mitscherlich-Nielsen: Psychoanalytikerin, Medizinerin und Autorin; Siegmund-Freud-Institut und Fachzeitschrift "Psyche"; gespielt von Verena Noll
  • Irmtraud Morgner: bedeutende Schriftstellerin der DDR; "Hochzeit in Konstantinopel", "Amanda"; gespielt von Dorothea Arnold
  • Clara Schumann: Klaviervirtuosin und Komponistin; Nach dem Tod ihres Ehemanns Robert Schumann Pädagogin und Herausgeberin; gespielt von Jennifer Demel
  • Robert Blum: Revolutionär; sächsischer Vertreter der Nationalversammlung von 1848 in Frankfurt, gespielt von Meigl Hoffmann
  • Fritz Bauer: Richter und späterer Anwalt; Generalstaatsanwalt u.a. bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen; gespielt von Rainer Frank
  • Johann Wolfgang von Goethe und Georg Forster: wertschätzende Verbundenheit trotz unüberwindbarer politischer Meinungsverschiedenheit; Zwiegespräch zwischen Dichterfürst und Naturforscher in einer Person gespielt von Soheil Boroumand

Telefonmarken sind vor Ort erhältlich. Ein 15-minütiges Gespräch kostet 50 Cent. weitere Informationen.

Eines von vielen Projekten

Der Cityfonds ist Teil des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), das das Amt für Wirtschaftsförderung steuert. Leipzig erhält aus diesem Programm insgesamt 4,2 Millionen Euro Fördermittel.